Jeder Mensch hat eine einzigartige Perspektive auf seine Umwelt, basierend auf seine Erfahrungen, Überzeugungen, Emotionen und seinen kulturellen Hintergrund. Und jeder besitzt mit dem ihm eigenen Raum auch ein persönliches Universum.
Die Vielfalt der persönlichen Sphären macht das Zusammenleben oft kompliziert. Es beinhaltet aber auch eine große Chance, bilden unsere persönlichen Universen doch auch eine zukunftsweisende Ressource.
Was wir alle ganz sicher auch besitzen, ist die oft brachliegende und verkümmerte Fähigkeit zu Spielen. Spielen bedeutet hier nichts anderes als ein freies Bewegen in dem uns zur Verfügung stehenden Spielraum. Genauer: Auszuprobieren, zu Experimentieren und dabei – das ist hier wichtig, auch Scheitern zu dürfen. Was wir Kindern als notwendige Entwicklungsbewegung zugestehen, wird im Erwachsenenalter zu oft vernachlässigt.
Wenn wir unser persönliches Universum, unseren persönlichen Bewegungsraum, als eine große Ansammlung von möglichen Spielräumen betrachten, die wir aktiv und flexibel nutzen können, begeben wir uns auf eine spannende Reise. Eine Reise zu den eigenen Ressourcen.
Unabhängig davon, wie man das persönliche Universum interpretiert, kann es ein nützliches Konzept sein, um uns daran zu erinnern, dass jeder Mensch seine eigene Realität schafft, die einzigartig und wertvoll ist. Durch die Anerkennung der Vielfalt von Perspektiven und Erfahrungen können wir uns auf eine weiteren Ebene mit anderen verbinden und unser Verständnis des Zusammenlebens erweitern.