Werte & Wahrhaftigkeit

Anstand wird dann lebbar, wenn wir Verantwortung übernehmen und frei nach Wahrheit handeln
Maja Göbel


Die Wissenschaftlerin zeigt in einem intensiven Gespräch in Todos Podcast, wie wir als Gesellschaft soziale und ökologische Kipppunkte vermeiden können – mit klaren Werten, ehrlicher Politik und echten Gestaltungsmöglichkeiten. Wer Veränderung verstehen und mitgestalten will, findet hier Denkanstöße und Hoffnung.

Werte & Wahrhaftigkeit

Maja Göpel stellt Wahrhaftigkeit als zentralen Wert heraus. Sie fordert, dass politische Akteure nicht systematisch lügen oder Fakten verdrehen, da dies das Vertrauen in gesellschaftliche Prozesse untergräbt.
Sie sieht Ehrlichkeit als Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Wir-Gefühl und Vertrauen in gemeinsame Ziele.

Design Policy & systemisches Denken

Sie schlägt vor, politische Prozesse analog zu Designmethoden zu gestalten:

– zuerst das Bedürfnis klar definieren,

– dann Komponenten und Rahmenbedingungen zusammenbringen,

– und anschließend das Zielbild zu gestalten.

Das bringt Verantwortungsbewusstsein („you start caring“).

Dieser Ansatz macht Transformation praktisch anwenbar:

Soziale & ökologische Kipppunkte

Göpel betont, dass komplexe Systeme wie Wälder oder Ozeane nicht linear funktionieren. Wenn kritische planetare Grenzen überschritten werden, drohen Kaskadeneffekte – irreversible Kipppunkte  . Deshalb brauche es schnelle, radikale und inkrementelle Veränderungen, basierend auf radikalen inkrementellen Transformationsstrategien  .

Neue Messgrößen statt BIP

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) greift zu kurz: es misst nur Geldverwendung, nicht Verluste durch Umweltzerstörung oder soziale Kosten.
Göpel fordert, BIP durch ein mehrdimensionales Vermögenskonzept zu ergänzen – also Natur-, Sozial- und Humankapital zu berücksichtigen  .

Ökonomische Rahmenbedingungen

Sie kritisiert Finanzmärkte und Dividendenlogiken, die oft nicht produktiv sind – etwa bei Finanzkreisläufen und stark steigenden Vermögen ohne reale Gegenleistung. Notwendig seien gezielte Steuern auf Vermögen und Finanztransaktionen, um Mittel für Gemeinwohl und Transformation freizusetzen.

Kooperation & Bürgerräte

Göpel sieht großen Wert in kooperativen Formaten wie Bürgerräten: öffentlicher Designprozess, bei dem Menschen auf Augenhöhe zusammenkommen – auch ohne institutionelle Macht. Diese bringen oft konkretere und verbindlichere Handlungsideen hervor als traditionelle Parlamente .

Anstand & Haltung

„Anstand“ versteht Göpel als anständig hinschauen – also nicht nur Bürokratie-Kosten, sondern auch den Nutzen von Maßnahmen zu bewerten.

Sie bewegt:

  • Wahrhaftigkeit als notwendige Grundlage für Vertrauen und gesellschaftliches Zusammenwirken
  • Design Policy: systemische Politik nach Gestaltungsprinzipien
  • Frühzeitige Intervention vor Kipppunkten in sozialen und ökologischen Systemen
  • BIP allein reicht nicht: Vermögensprinzipien integrieren
  • Finanzierung von Transformation durch Umverteilung und Regulierung
  • Bürgerräte fördern Teilhabe und verbindliche Lösungsfindung
  • Anstand heißt: mit Verantwortung handeln und den Nutzen sichtbar machen

Insgesamt betont Göpel die Bedeutung ganzheitlicher, werteorientierter Transformation, in der Ehrlichkeit, Gestaltungsrahmen, neue Wirtschaftsindikatoren, Beteiligung und Haltung zentral sind.

Externer Link:

Was sind deine Gedanken dazu?