Spannungsfeld Wald

Michael Leschnig
Impulsvortrag
medientanz. Studio

Freitag 3. März 23
19 – 21 Uhr

Wir alle beanspruchen den Wald. Als scheinbar grenzenlosen Freizeitraum, als Trinkwasserlieferant, Sauerstoffspender und Luftfilter, als „Produktionsstätte“ für den nachwachsenden Rohstoff Holz und CO2-Speicher, für sportliche Aktivitäten, zu Gesundheitszwecken, für die Jagd sowie als Sammelraum für Kräuter, Beeren – und Pilze. Der Wald bietet uns – mit räumlich unterschiedlichen Schwerpunkten – Ruhe und Rückzugsmöglichkeit vom Alltag und er ist gleichzeitig auch Wirtschaftsraum. Unser Wald ist bedroht. Vor allem die menschengemachte, allgegenwärtige Klimakrise und zum Teil gegenläufige Interessen setzen ihm zu. In seinem Vortrag thematisiert der Referent die vielfältigen Forderungen der Waldnutzer und das Spannungsfeld, in dem sich Forstleute heute befinden. Im Kreis der Teilnehmenden soll über mögliche Lösungsansätze diskutiert werden. 

Michael Leschnig, langjähriger Leiter im Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz, hat im Juli 2022 die Leitung des Forstamts Haardt übernommen. Als Forstmann und Nachhaltigkeitsexperte kümmert er sich mit seinem Team um eine Fläche von 60.000 Hektar Wald, die zu 98 Prozent den 41 Kommunen entlang der Haardt gehören. Die Landauer Forstdienststelle ist damit das größte Kommunalwald-Forstamt in ganz Rheinland-Pfalz.

Wunderwald

Bundeswaldgesetz

Wald ist jede mit Forstpflanzen bestockte Fläche. Als Wald gelten auch kahlgeschlagene oder verlichtete Grundflächen, Waldwege …

CO2 Depot

Der Wald wird noch für die nächsten Jahrzehnte eine CO2-Senke bilden. Schlechtere Wuchsbedingungen durch Zunahme von Trockenperioden und die Art der Bewirtschaftung verändern jedoch die Fähigkeit des Waldes, den Klimawandel abzudämpfen

Wald trifft KI

Wie geht es weiter? Fragen wir doch mal …

Waldboden

Jeder Baum braucht einen Grund …