
Kreislaufwirtschaft bedeutet, dass Produkte und Materialien so lange wie möglich genutzt, repariert, wiederverwendet und recycelt werden. Ressourcen werden nicht einfach verbraucht, sondern in geschlossenen Kreisläufen gehalten, um Abfall zu minimieren.
Statt eines linearen „Nehmen, Nutzen, Wegwerfen“-Modells setzt sie auf nachhaltige Produktions- und Konsumweisen. Unternehmen entwickeln langlebige Produkte, die leicht zu reparieren oder zu recyceln sind. Verbraucher tragen durch bewusstes Einkaufen und richtige Entsorgung zur Kreislaufwirtschaft bei.
Politik und Industrie arbeiten idealerweise zusammen, um Recyclingprozesse effizienter zu gestalten und Rohstoffverschwendung zu vermeiden. Das Ziel ist eine ressourcenschonende, umweltfreundliche Wirtschaft, die den Planeten entlastet.