Dazwischen Funken!
Wir sind alle Tauschwesen. Wir nehmen auf, geben weiter, verwandeln.
The circular economy means that products and materials are used, repaired, reused and recycled for as long as possible. Resources are not simply consumed, but kept in closed loops to minimize waste.
Jeder von uns wird geboren mit einem leeren Blatt. Doch dieses Blatt füllt sich schnell.
Das persönliche Universum trifft die KI mehr »
Wie eine Tanzmaus, die sich schwindelerregend um ihren eigenen Schwanz dreht, verfängt sich auch das menschliche Ego gerne in der ewig gleichen Bahn
Befreiung aus der Parteiräson – Ein Plädoyer für politische Authentizität Die Politik unserer Zeit wirkt oft wie ein hochkomplexes Schachspiel, bei dem nicht das Gewissen, sondern die Logik der Parteiräson die Züge bestimmt. Doch wie frei ist ein gewähltes Mandat, wenn die Stimme der Abgeordneten in der Fraktionsdisziplin verhallt? Die Parteiräson, jenes stillschweigende Diktat der Einheit, knebelt oft jene, die das Parlament eigentlich zu einem Raum des Diskurses und der Vielfalt machen könnten. Doch könnte es nicht genau diese Freiheit sein, die unsere Demokratie revitalisiert? Das Wesen der Parteiräson Parteiräson bezeichnet die ungeschriebene Regel, dass Mitglieder einer Partei im Parlament die Linie ihrer Fraktion unterstützen, unabhängig von individuellen Überzeugungen oder dem Willen der Wählerschaft. Diese Praxis mag Stabilität garantieren, doch sie unterminiert auch das Ideal des freien Mandats, das im Artikel 38 des deutschen Grundgesetzes verankert ist. Abgeordnete sind Vertreter des gesamten Volkes, heißt es dort, und nur ihrem Gewissen unterworfen. Aber wie oft ist dieses Gewissen ein stummer Zeuge, der hinter verschlossenen Türen auf Gehorsam getrimmt wird? Von der Freiheit, gegen den Strom zu schwimmen Manche Abgeordnete wagen es, aus der Reihe zu tanzen. Sie stemmen sich gegen Beschlüsse, die ihrer inneren Überzeugung widersprechen, und riskieren damit nicht nur den Zorn der Fraktion, sondern oft auch ihre politische Karriere. Diese Menschen sind jedoch selten Störenfriede, sondern wichtige Korrektive. Sie
Es gibt eine leise, aber unaufhaltsame Bewegung, die sich durch das Zeitalter der Persönlichkeiten zieht: Der Wandel von isolierter Selbstzentrierung hin zu einer neuen Form des Miteinanders. Gerade jetzt, in einer Welt voller Krisen und Herausforderungen, erkennen wir, dass die Zukunft nicht in der grenzenlosen Entfaltung des individuellen Egos liegt, sondern in der kreativen Kraft von Kooperation, Teambildung und globaler Zusammenarbeit. Der Bruch mit dem alten Ego Die Idee des “alten” Ego, das sich selbst als Mittelpunkt des Universums sieht, hat in vielen Bereichen ausgedient. Wir erleben, wie egozentrierte Strukturen – ob in Unternehmen, in der Politik oder in sozialen Beziehungen – an ihre Grenzen stoßen. Denn in einer komplex vernetzten Welt wird immer deutlicher: Niemand löst die Herausforderungen unserer Zeit allein. Von der Klimakrise über soziale Ungleichheit bis hin zu technologischen Revolutionen – all diese Themen verlangen nach Lösungen, die über den Horizont des Einzelnen hinausgehen. Das Ego, das sich selbst genug ist, wird zum Anachronismus. Gefragt ist das Ego, das sich als Teil eines größeren Ganzen versteht und in diesem Zusammenspiel seine Stärke entfaltet. Kooperation statt Konkurrenz Die Zukunft gehört nicht den Einzelkämpfern, sondern den Gemeinschaften. Teambildung ist dabei mehr als nur ein organisatorisches Schlagwort – es ist eine Haltung, die den Wert jedes Einzelnen in den Dienst eines gemeinsamen Ziels stellt. In der Wissenschaft sehen wir, wie
Das Zeitalter der Persönlichkeiten – Die Kraft des Gemeinsamen mehr »
Ein Aufbruch ins Offene
Die Befreiung aus den Mustern der Ideologie mehr »