Korrelation und Kausalität
Korrelation beschreibt einen statistischen Zusammenhang zwischen zwei Ereignissen, während Kausalität bedeutet, dass eines dieser Ereignisse direkt die Ursache des anderen ist.
Korrelation und Kausalität mehr »
Out of AI
Wann immer wir in der Kunst, der Philosophie oder sogar bei einem Abendspaziergang unserer Vorstellungskraft nachhängen, entdecken wir jenen Raum, den eine Künstliche Intelligenz nicht simulieren kann
Das Ego im Zentrum
Wie eine Tanzmaus, die sich schwindelerregend um ihren eigenen Schwanz dreht, verfängt sich auch das menschliche Ego gerne in der ewig gleichen Bahn
Zwischen Intellekt und Dummheit
Es ist dieser Tanz zwischen Verstand und Verirrung, der uns bewegt
Zwischen Intellekt und Dummheit mehr »
Parteiräson
Befreiung aus der Parteiräson – Ein Plädoyer für politische Authentizität Die Politik unserer Zeit wirkt oft wie ein hochkomplexes Schachspiel, bei dem nicht das Gewissen, sondern die Logik der Parteiräson die Züge bestimmt. Doch wie frei ist ein gewähltes Mandat, wenn die Stimme der Abgeordneten in der Fraktionsdisziplin verhallt? Die Parteiräson, jenes stillschweigende Diktat der Einheit, knebelt oft jene, die das Parlament eigentlich zu einem Raum des Diskurses und der Vielfalt machen könnten. Doch könnte es nicht genau diese Freiheit sein, die unsere Demokratie revitalisiert? Das Wesen der Parteiräson Parteiräson bezeichnet die ungeschriebene Regel, dass Mitglieder einer Partei im Parlament die Linie ihrer Fraktion unterstützen, unabhängig von individuellen Überzeugungen oder dem Willen der Wählerschaft. Diese Praxis mag Stabilität garantieren, doch sie unterminiert auch das Ideal des freien Mandats, das im Artikel 38 des deutschen Grundgesetzes verankert ist. Abgeordnete sind Vertreter des gesamten Volkes, heißt es dort, und nur ihrem Gewissen unterworfen. Aber wie oft ist dieses Gewissen ein stummer Zeuge, der hinter verschlossenen Türen auf Gehorsam getrimmt wird? Von der Freiheit, gegen den Strom zu schwimmen Manche Abgeordnete wagen es, aus der Reihe zu tanzen. Sie stemmen sich gegen Beschlüsse, die ihrer inneren Überzeugung widersprechen, und riskieren damit nicht nur den Zorn der Fraktion, sondern oft auch ihre politische Karriere. Diese Menschen sind jedoch selten Störenfriede, sondern wichtige Korrektive. Sie