Suchbar

Hannah Arendt

Hannah Arendt war eine deutsch-jüdische Philosophin und politische Theoretikerin, die einen immensen Einfluss auf das moderne Denken hatte. Am bekanntesten ist sie für ihr Buch The Origins of Totalitarianism (Die Ursprünge des Totalitarismus), in dem sie die Ursachen und Folgen totalitärer Regime im zwanzigsten Jahrhundert untersucht. Ihr Werk hat in vielen Bereichen, darunter Philosophie, Politik, Soziologie und Geschichte, großen Einfluss gehabt.

Stakeholder

Stakeholder sind Personen oder Gruppen, die ein Interesse oder eine Beteiligung an einer Organisation, einem Projekt oder einer Initiative haben. Es handelt sich um Menschen, die von den Auswirkungen einer Entscheidung, eines Ereignisses oder einer Handlung betroffen sind oder sein könnten.

Nudging

Nudging ist eine Technik des Verhaltensdesigns, die dazu beiträgt, das Verhalten von Menschen zu beeinflussen, indem sie in ihrer Umgebung subtile Hinweise oder Anreize platziert.
Ein wichtiger Grundsatz des Nudging ist, dass dabei die Freiheit der Entscheidung nicht eingeschränkt wird.

Online Bürgerbeteiligung

Online-Bürgerbeteiligung bezieht sich auf den Einsatz von digitalen Medien und Plattformen, um die Teilnahme und das Engagement von Bürgern an politischen Entscheidungsprozessen zu fördern. Diese Art der Bürgerbeteiligung ermöglicht es einer großen Anzahl von Menschen, ihre Meinungen und Ideen zu teilen, ohne physisch an öffentlichen Versammlungen oder Foren teilnehmen zu müssen. Online-Bürgerbeteiligung kann auf verschiedene Arten erfolgen, wie zum Beispiel durch die Nutzung von Umfrage-Tools, Diskussionsforen oder Live-Streams von öffentlichen Diskussionen und Veranstaltungen. Diese Plattformen können von Regierungsbehörden, lokalen Gemeinschaften, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder anderen Akteuren genutzt werden, um die Meinungen und Anliegen der Bürger zu erfassen und in Entscheidungsprozesse zu integrieren. Die Vorteile von Online-Bürgerbeteiligung liegen in ihrer Fähigkeit, eine breitere Palette von Stimmen und Perspektiven zu erfassen und Beteiligung für Menschen zu erleichtern, die aufgrund von Entfernungen oder anderen Barrieren nicht persönlich an Veranstaltungen teilnehmen können. Sie ermöglicht auch eine effektivere und effizientere Entscheidungsfindung durch den schnellen Austausch von Informationen und Ideen.

Design Thinking

ein Methode, die zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll.
Der Design Thinking Prozess besteht aus unterschiedlichen frei nutzbaren Phasen z.B: Verstehen / Beobachten
/Problem definieren/Ideen finden/Prototypen entwickeln/
In geschützter Umgebung testen/
In der Praxis testen