Cradle to cradle

Lasst uns aufhören, unsere Ressourcen abfällig zu behandeln.

Unsere Aufgabe ist es, Produkte so zu gestalten, dass sie nach ihrer Nutzung vollständig und ohne Qualitätsverlust in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden können. Ohne Abfall.

Die Philosophie des Cradle to Cradle (C2C) ensteht in einer Zeit, die von ökologischen und sozialen Herausforderungen geprägt ist. Entwickelt von dem deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough, stellt dieses Konzept einen radikalen Wandel in unserem Verständnis von Produktion und Konsum dar.

Abfall abschmelzen

Im Kern geht es bei Cradle to Cradle darum, Abfall zu eliminieren. Das bedeutet, Produkte so zu gestalten, dass sie nach ihrer Nutzung entweder vollständig biologisch abbaubar sind und somit als Nährstoffe in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden können, oder aber in geschlossenen industriellen Kreisläufen verbleiben und ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden. Dies wird oft als biologischer und technischer Kreislauf bezeichnet.

Biologischer Kreislauf: Produkte, die in diesen Kreislauf gehören, bestehen aus Materialien, die in die Natur zurückgeführt werden können, wie beispielsweise Baumwolle oder biologisch abbaubare Kunststoffe. Ein Kleidungsstück aus reiner Baumwolle kann nach dem Gebrauch kompostiert werden, um Nährstoffe für neue Pflanzen zu liefern.

Technischer Kreislauf: Hierzu zählen Materialien, die immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden können, wie Aluminium oder bestimmte Kunststoffe. Ein Beispiel ist ein Aluminiumgehäuse, das nach dem Ende seines Lebenszyklus eingeschmolzen und zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden kann.

Design für die Zukunft: Ein zentrales Element des Cradle to Cradle-Prinzips ist das Design für Demontage. Produkte werden so entworfen, dass sie leicht in ihre Bestandteile zerlegt werden können, um das Recycling zu erleichtern. Dies erfordert eine sorgfältige Auswahl von Materialien und eine durchdachte Konstruktion.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Unbedenklichkeit der Materialien. Dies bedeutet, dass alle verwendeten Materialien für Mensch und Umwelt unbedenklich sein müssen. Giftige Substanzen sind tabu, da sie den Kreislauf verunreinigen würden.

Energie- und Wassermanagement: Das C2C-Konzept setzt auch auf den Einsatz erneuerbarer Energien und eine effiziente Wassernutzung. Produktionsprozesse sollten auf Solar-, Wind- oder andere nachhaltige Energiequellen zurückgreifen und Wasser so nutzen, dass es nach dem Gebrauch in sauberer Form wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden kann.

Zertifizierung und Umsetzung: Um sicherzustellen, dass Produkte wirklich nach den Prinzipien von Cradle to Cradle hergestellt werden, gibt es ein Zertifizierungssystem. Dieses bewertet Produkte in verschiedenen Kategorien wie Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit, Nutzung erneuerbarer Energien, Wasserwirtschaft und soziale Fairness.

Praxisbeispiele: Viele Unternehmen haben begonnen, Cradle to Cradle in ihre Produktionsprozesse zu integrieren. So gibt es mittlerweile biologisch abbaubare T-Shirts, komplett recycelbare Teppichfliesen und sogar Häuser, die nach den Prinzipien des C2C gebaut wurden.

Cradle to Cradle ist mehr als nur ein Nachhaltigkeitskonzept. Es ist eine Vision für eine Welt, in der Menschen im Einklang mit der Natur leben und arbeiten. Es fordert uns auf, unsere Produktionsweisen radikal zu überdenken und zu verbessern, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Die Herausforderung besteht darin, diese Prinzipien in der Breite zu implementieren und so einen echten Wandel herbeizuführen. Es liegt an uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen und die kreativen Möglichkeiten auszuschöpfen, die uns Cradle to Cradle bietet.