Die Tendenz der bewaldeten Flächen auf der Erde hat im Laufe der letzten Jahrzehnte variiert.
Während des 20. Jahrhunderts hat die Entwaldung in vielen Teilen der Welt zugenommen, vor allem in den Tropen, wo große Flächen von Wald gerodet wurden, um Platz für landwirtschaftliche Nutzflächen, Siedlungen oder die Holzwirtschaft zu schaffen. Diese Entwaldung hat zu einer Verringerung der Waldflächen und einer negativen Auswirkung auf die Umwelt und das Klima geführt.
In den letzten Jahren gab es jedoch auch positive Trends in Bezug auf die Bewaldung. Viele Länder haben sich das Ziel gesetzt, ihre Waldflächen zu vergrößern und Aufforstungsprogramme umzusetzen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die biologische Vielfalt zu erhalten.
Einige Länder wie China haben in den letzten Jahren große Erfolge bei der Aufforstung erzielt und dadurch ihre Waldflächen signifikant vergrößert. In einigen Regionen der Welt hat die Aufforstung dazu beigetragen, die Verluste durch Entwaldung auszugleichen und die Waldflächen zu vergrößern.