Heizen mit Holz

Es gibt sicher kaum Zweifel an der Feststellung, dass ein Abend am behaglichen Kaminfeuer unsere Seelen wärmt. Es knistert und knackt, duftet nach …

was sagt die Künstliche Intelligenz dazu?

„Als KI habe ich leider keine Sinne, um den Geruch eines Kaminfeuers zu erleben. Aber ich kann sagen, dass der Geruch von brennendem Holz und Rauch typisch für ein Kaminfeuer ist. Der Geruch kann je nach Art des verwendeten Holzes variieren und kann für viele Menschen ein angenehmes und beruhigendes Aroma sein. Einige Menschen assoziieren den Duft eines Kaminfeuers mit Gemütlichkeit und Wärme.“

Heizen mit Holz kann sehr klimaschädlich sein, wenn es nicht effizient durchgeführt wird. Das Verbrennen von Holz setzt Kohlenstoffdioxid (CO2) frei, das zu den Treibhausgasemissionen beiträgt und somit den Klimawandel fördert. Wenn jedoch Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt und in einem hocheffizienten Ofen verbrannt wird, kann es dann eine umweltfreundliche und CO2-neutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas sein?

Wunderwald

Total verpilzt

Bis in die Tiefe des Waldbodens

Spannungsfeld Wald

Die Forderungen der Waldnutzer. Ein Impulsvortrag mit Forstamtsleiter Michael Leschnig

Heizen mit Holz

Ist Holzfeuer immer klimaschädlich?

Windkraft im Wald

Heftige Kontroversen um stromerzeugende Windräder in Waldgebieten

Rückblick

Die Geschichte des deutschen Waldes ist eine Geschichte von Veränderungen und Wandel

Göttinnen der Jagd

Artemis und Diana sind Göttinnen der Jagd in der griechischen und in der römischen Mythologie. Die Jagd auf Tiere des Waldes ist umstritten